Die Abwasserreinigung in unseren Breitengraden ist systemmässig durch geschlossene Kanalsysteme und technisch durch ausgerüstete Kläranlagen hervorragend geregelt. Der Reinigungsprozess beginnt mit der Aussortierung der Fremdstoffe im Abwasser. Die Fremdstoffe bleiben an einem Rechen hängen. Dieses sogenannte Rechengut besteht hauptsächlich aus organischen Substanzen wie Toilettenpapier, Kot, Lebensmittelresten und Substanzen die eigentlich nicht in die Spülung gehören, wie z.B. Windeln. Das Rechengut ist ein hygienisch problematischer Abfall der in der Regel verbrannt wird. System Hybag “Filtro” erhöht die Produktivität dieses Reinigungprozesses erheblich.
- Weniger Verbrennungskosten durch Volumenreduktion des Rechenguts auf 10%
- 90% Rechengut-Zuführung zur Vergärung
- Weniger CO2 Ausstoss
Präsentation
Die modernste und vielfach bewährte Maschinentechnik ist wartungsfreundlich und verlangt keine zusätzlichen Bedienungskräfte. Aus dem häuslichen Abwasser werden in Westeuropa im statistischen Durchschnitt 7,5 Kilo Rechengut pro Einwohner und Jahr entnommen. System Hybag “Filtro” ist nicht nur aus ökologischen Gründen sinnvoll. Die Anlage ist auch aus rein wirtschaftlichen Überlegungen eine lohnende Investition.
Am herkömmlichen Ablaufsystem für die Erfassung des Rechengutes ändert sich nichts. Anstelle einer Rechengutpresse für die Pressung des Rechengutes steht neu die Separations-Hammermühle System Hybag “Filtro”. Erfahrungen zeigen, dass eine standardmässige Auswechslung und Installation die Regel sind und nur in seltenen Fällen kleine technische Anpassungsarbeiten notwendig sind. Weniger Verbrennungskosten und höhere Gaserträge mittels “ein paar Handgriffen”.